»Was kann ich tun, wenn mein Kind diskriminiert wird?«

Elterncafé | 14.02.2025 16:30 Uhr

»Was kann ich tun, wenn mein Kind diskriminiert wird?«

Erkennt Ihr Kind diskriminierende Situationen an der Schule? Welche Möglichkeiten haben Sie als Elternteil, auf rassistische, antisemitische oder andere diskriminierende Sprachhandlungen zu reagieren?

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wie können Sie Betroffene von Ausgrenzung, Beleidigung oder Demütigung im Schulkontext unterstützen? Unter anderem diese Fragen werden wir in unserem Elterncafé gemeinsam mit den BildungsreferentInnen Beate Klammt und Gabi Valaczkay des Berliner Bildungsprojekts „ACT gegen Gewalt“ beim Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung behandeln.

TEVBB Sitzungssaal - Oranienstraße 34 - 3. Stock - 10999 Berlin. Es gibt einen Fahrstuhl.

Einladung zum Elterntreff im Sitzungssaal des TEVBB am 14.02.2025 von 16.30 - 18.30 Uhr.

Wir sprechen über den – in unserem Bildungssystem strukturell verankerten – Antisemitismus und weitere Ungleichwertigkeitsideologien. Außerdem thematisieren wir, welche konkreten Schritte Sie als Elternteil unternehmen können, falls Sie vermuten, dass Ihr Kind, Sie selbst oder eine andere Person, die Sie aus dem Schulkontext kennen, antisemitischer, rassistischer, sexistischer, homophober oder anderer Formen von Gewalt ausgesetzt wurde. Diskriminierende Situationen innerhalb der „Machtstruktur Schule“ können für die Beteiligten oft überfordernd sein. Die Auswirkungen solcher Situationen führen bei den Betroffenen häufig zu Verunsicherung. Um einen sensiblen Umgang mit Diskriminierung zu fördern, wird sich das Elterncafé vor allem mit der Prävention von und der Intervention bei Antisemitismus und Rassismus beschäftigen. Im Fokus stehen dabei Handlungsoptionen auf individueller Ebene. Gleichzeitig werden wir auch Maßnahmen auf institutioneller Ebene nicht außer Acht lassen, die von einer Schulleitung oder einem gesamten Kollegium ergriffen werden können. In diesem Zusammenhang spielen Ansätze einer diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung eine zentrale Rolle.

Melden Sie sich gerne via E-Mail an: vielfalt@tevbb.org - oder kommen Sie einfach spontan vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Anterior