Infoveranstaltung und Bildungsprojekt für eine respektvolle Gesellschaft
Es gibt einen Fahrstuhl für körperlich beeinträchtige Menschen.
Die TEVBB Soziale Dienste GmbH engagiert sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt im Projekt Vielfalt umarmen - Kein Platz für Antisemitismus. Wir unterstützen, bilden weiter und sensibilisieren, insbesondere an Schulen und pädagogischen Einrichtungen. Wir bieten Raum für Dialog und Austausch und fördern ein respektvolles Miteinander.
Unsere Angebote
- Workshops für Lehrende / Sozialpädagoginnen und -pädagogen / Erzieherinnen und Erzieher
- Workshops für Schülerinnen und Schüler
- Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Open Spaces und Elterncafes
- Vielfältige Exkursionen
- Infoveranstaltungen
Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt aus Mitteln des Aktionsfonds gegen Antisemitismus gefördert und wird umgesetzt von der TEVBB Soziale Dienste gGmbH.
Programmablauf
17:00 Uhr
Begrüßungsworte
Berin Arukaslan, Vorsitzende TEVBB e.V.
17:15 Uhr Podcast: Jüdisch für Anfänger Beran Arukaslan, Student der Universität Potsdam
17:45 Uhr Antisemitismuskritische Bildungsarbeit nach dem 07.10. Beate Klammt, Bildungsreferentin für Antisemitismuskritische Bildung, Rassismus- und Diskriminierungskritik. Leitung des Projekts „ACT gegen Gewalt“ des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
Pause
18:30 Uhr Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft Mehmet Can, Lehrer für Geschichte, Politikwissenschaft und Informatik, Campus Rütli Berlin-Neukölln, Schulberater für Diversity
Gemeinsamer Imbiss und Ausklang